Angezeigtes Thema: 'Energiepolitik in der BRD'
Beitrag Nummer -1 plus eine Antwort

Legende:  - Infos zur Person  - E-Mail  - Homepage öffnen  - Editieren  - Antworten  - Antw. ohne Zitat
Von: Bodo (Rang: Moderator)   Beiträge: 2722
Mitglied seit: 13.01.2002
Geschrieben am: 24.11.2003 um 14:51 (2958 mal angezeigt)   (Aktuell gewählter Beitrag)
Hi


[Energie speichern]
1. Man verwendet sie, um damit Wasserstoff zu produzieren, den man dann später bei Bedarf wieder in im Strom umwandelt.
Keine Ahnung, ob das praktisch bereits verwendet wird.

Im Chemieunterricht hat man uns erzählt, dass es nicht so einfacht ist, Wasserstoff aufzubewahren. Wasserstoff ist sehr flüchtig.

Hab ich auch mal gehoert. Soll sehr viel verloren gehen und Schaden in der Atmosphere anrichten. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Oder kann das Zeug aus Stahlflaschen etc. verschwinden?


Vielleicht ist der Wirkungsgrad gering, da man die Energiegewinnung einer chemischen Reaktionen koppeln muss...

Ich glaube, Brennstoffzellen sind da in der Ausbeutung recht effizient. Da wird ja glaub direkt Strom erzeugt - ohne Umweg ueber eine Verbrennung. Genaues weiss ich da aber nicht.

Und selbst wenn man ihn verbrennt: Im Heizungsbereich, also da, wo jetzt Oel verwendet wird, ist das ohnehin naheliegend.

Eine interessante Alternative zu Heizoel sind übrigens so kleine gepresste Holzbroessel. Pelets oder so ähnlich heissen die. Die werden ähnlich wie Oel in einem zentralen Ofen verbrannt und heizen einen Wasserkreislauf auf. Ihr Vorteil: Holz ist regenerativ und neutral: Man laesst nur das CO2 wieder raus, dass man vorher reingesteckt hat.


Hätten wir das Geld, was der Staat in AKWs gesteckt und zur Subventionierung des Atomstroms ausgegeben hat, in Windkraft an zuverlässigen Orten (z.B. auf der See), Solarstrom und Geezeitenkraftwerke gesteckt, hätten wir vielleicht einen Anteil von 50% für erneuerbare Energie.

Wieviel Energie kann man mit drei Quadratkilometern Windanlagen auf See erzeugen? Wieviel gewinnt man mit einem Windrad?

Ich weiss nicht. Ich glaube, wenn es ordentlich weht, ein paar Dutzend bis hundert Haushalte pro Windrad. Vielleicht auch mehr?

Was mich an Windrädern irritiert: Warum haben die nur drei Propeller? Wäre die Ausbeute nicht umso produktiver, je mehr Wind sich verfängt, also je mehr Widerstand ihm geboten wird?


Sahara vermieten. Die Erträge, die sie dadurch gewinnen, sind insbesondere dauerhaft und natürlich nicht sehr klein. Sie sollten natürlich aufpassen, dass nicht irgendwelche Sonnenenergieunternehmen wie die Erdölkonzerne sich die Wüste aufteilen.

Wenn das Ergebnis eine umweltfreundliche Industrie zu akzeptablen Preisen ist, wäre ich nicht dagegen.
Wüste ist doch billig - lass uns einsteigen (-;

_________________
Seelig sind die, die da arm an Geist sind, denn sie werden sich Christlich Soziale Union nennen.

Aktionen:   Informationen zu Bodo   User-Website besuchen Bodo   Antworten mit Zitieren   Antworten ohne Zitieren
Antworten:
Von: revolutionsound (Rang: Moderator)   Beiträge: 3739
Mitglied seit: 18.02.2002
Geschrieben am: 24.11.2003 um 21:05 (3006 mal angezeigt)   ( 1. Antwort auf aktuellen Beitrag)   Diesen Beitrag als Aktuellen nehmen
Servus

Am 2003-11-24 14:51 hat Bodo geschrieben:

Hi

[Energie speichern]
1. Man verwendet sie, um damit Wasserstoff zu produzieren, den man dann später bei Bedarf wieder in im Strom umwandelt.
Keine Ahnung, ob das praktisch bereits verwendet wird.

Im Chemieunterricht hat man uns erzählt, dass es nicht so einfacht ist, Wasserstoff aufzubewahren. Wasserstoff ist sehr flüchtig.

Hab ich auch mal gehoert. Soll sehr viel verloren gehen und Schaden in der Atmosphere anrichten. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Oder kann das Zeug aus Stahlflaschen etc. verschwinden?

Aus den Stahlflaschen entwischt es mit der Zeit.

Vielleicht ist der Wirkungsgrad gering, da man die Energiegewinnung einer chemischen Reaktionen koppeln muss...

Ich glaube, Brennstoffzellen sind da in der Ausbeutung recht effizient. Da wird ja glaub direkt Strom erzeugt - ohne Umweg ueber eine Verbrennung. Genaues weiss ich da aber nicht.

Das Internet ist ja SO voll von Spezialisten, sollen sie es uns sagen:
Informationsinitiative Brennstoffzelle

Und selbst wenn man ihn verbrennt: Im Heizungsbereich, also da, wo jetzt Oel verwendet wird, ist das ohnehin naheliegend.

Eine interessante Alternative zu Heizoel sind übrigens so kleine gepresste Holzbroessel. Pelets oder so ähnlich heissen die. Die werden ähnlich wie Oel in einem zentralen Ofen verbrannt und heizen einen Wasserkreislauf auf. Ihr Vorteil: Holz ist regenerativ und neutral: Man laesst nur das CO2 wieder raus, dass man vorher reingesteckt hat.

Und das Holz gewinnt man aus der Holzwirtschaft oder aus Abfall, oder? Da die Wälder nur begrenzt sind, müsste man in Zukunft auf viele Alternativen setzen. Als Alternative zu Erdöl für den Verkehr wurde auch Rapsöl diskutiert. Rapsöl bietet jedoch weniger Energie im Vergleich. Und man legt besonders im Individualverkehr ganz gerne Wert auf Leistung.

Hätten wir das Geld, was der Staat in AKWs gesteckt und zur Subventionierung des Atomstroms ausgegeben hat, in Windkraft an zuverlässigen Orten (z.B. auf der See), Solarstrom und Geezeitenkraftwerke gesteckt, hätten wir vielleicht einen Anteil von 50% für erneuerbare Energie.

Wieviel Energie kann man mit drei Quadratkilometern Windanlagen auf See erzeugen? Wieviel gewinnt man mit einem Windrad?

Ich weiss nicht. Ich glaube, wenn es ordentlich weht, ein paar Dutzend bis hundert Haushalte pro Windrad. Vielleicht auch mehr?

Wir können uns vielleicht hier mal schlau machen: Windmesse.

Was mich an Windrädern irritiert: Warum haben die nur drei Propeller? Wäre die Ausbeute nicht umso produktiver, je mehr Wind sich verfängt, also je mehr Widerstand ihm geboten wird?

Das dürfte mit den Luftwirbeln zusammenhängen, die entstehen - die wiederum bremsen können. Ab vier Propreller ist wahrscheinlich die Frequenz wieder geringer. Zudem ist der wunde Punkt der Wartung die Aufhängung: vielleicht werden ab vier Flügeln die Wartungskosten beachtlich höher.

Sahara vermieten. Die Erträge, die sie dadurch gewinnen, sind insbesondere dauerhaft und natürlich nicht sehr klein. Sie sollten natürlich aufpassen, dass nicht irgendwelche Sonnenenergieunternehmen wie die Erdölkonzerne sich die Wüste aufteilen.

Wenn das Ergebnis eine umweltfreundliche Industrie zu akzeptablen Preisen ist, wäre ich nicht dagegen.
Wüste ist doch billig - lass uns einsteigen (-;

Oday, lassen wir mal unsere Conneckies in der Wüste kreisen. :->

_________________
Wir leben nicht, wir werden gelebt.

Aktionen:   Informationen zu revolutionsound   User-Website besuchen revolutionsound   Antworten mit Zitieren   Antworten ohne Zitieren
Legende:  - Infos zur Person  - E-Mail  - Homepage öffnen  - Editieren  - Antworten  - Antw. ohne Zitat