Der Fisch stinkt am Kopf
Verfasst am Freitag, 21. März 2025 um 23:30 von pabstha Freigegeben von Master
|
|
pabstha schreibt:
"Seit dem Vorsitzenden Dr. Paefgen hatte AUDI keine Innovationen mehr, außer der großartigen Werbung mit dem Eskimo oder Harald Schmidt…
Nach meinem Studium an der TH-M entschied ich mich für diese Fa. weil sie mit Vorsprung protzte, obwohl sie fast pleite war.
Der ehemalige Chef der Mercedes Rennwagenkonstruktion Ludwig Kraus jagte Tempo in die übrig gebliebene DKW-Truppe. Er holte mehr und mehr Spitzenkräfte von Mercedes und den Hochschulen.
Die Werbung für AUDI = Horch! erschien plötzlich in Lateinischer Sprache!
Die Tojanischen Pferde Diess und Düssmann, begeisterte Elektriker, krempelten VW, Porsche und AUDI um in Richtung E-Antrieb und schufen ein Millardengrab von dem sich der Konzern schwer erholen kann. Rechnen können diese Glaubensbrüder genau so wenig wie unsere Grün-Roten. Sie lassen heute noch ihre Führungskräfte belabern mit 90% Wirkungsgrad für den E-Antrieb anstatt den wahren Gesamtwirkungsgrad von lausigen 16% preizugeben. (Errechnet vom Chef der Temic)
Einem Ferdinand Karl Piëch, Kraus oder Winterkorn können die verantwortlichen Vorstände und Aufsichtsräte bei Weitem nicht das Wasser reichen.(Es soll auch eine Ausnahme geben) Montesorischüler scheinen kein Leuchtpfahl in der Finsternis zu sein. Für den trägen Massenbetrieb braucht es Leute wie Putin!
Folgende Innovationen zeichneten AUDI von Kraus bis Paefgen aus:
Torsionskurbelachse von Citroen übernommen
Innenliegende Scheibenbremsen
Mitteldruckmotor mit Heron-Brennraum (bester Wirkungsgrad)
Drehstabfederung, vorn; Aufprallenergie wird nach hinten weitergeleitet (von DKW)
Stabile Karosse trotz Leichtbau; Berechnung mit finiten Elementen
Größter Nutzraum bei gegebenen Außenabmessungen eines PKWs
Selbststabilisierende Bremsanlage; negativer Lenkrollradius verhindert Ausbrechen auf die Gegenfahrbahn
5-Zylinder Verbrennungsmotor
Beste Aerodynamik für geringen Kraftstoffverbrauch
Stärkste Klimaanlage in Europa; Anschluß an den 20-jährigen Vorsprung der amerikanischen Klimaanlagen
Abgasentgiftung mit KAT (kam durch US-Behörde)
Allradantrieb für PKW-Großserie
Vollverzinkte Karosse gegen Korrosion
Dieselmotor mit Direkteinspritzung für PKW
Turbo-Dieselmotor für PKW
Auspuffanlage aus Edelstahl
Procon-Ten
Orthopädische Sitze mit Hilfe des Klinikleiters Dr. Bernd Rosemeyer
Versuch Aluminium-Karosse für PKW zu entwickeln (A8 und A2, teilweise TT) im Wettbewerb zu Stahl-Leichtbau zu teuer (Mercedes E-Klasse mit Eierschalen Stahlkarosse leichter als AL-A8)
Automatische Roboter-Fabrik für Druckguss-Teile sowie Rohkarosse A3 und A4
Glatte, dichte und hochstabile Laserlötung an der Karosse
Motoren mit Piezzo-Einspritzung, genannt Common-Rail (von Fiat-Bosch-Mercedes übernommen)
Automatik-Getriebe (stufenlos=Versuch), Doppelwellengetriebe
Für die Zukunft stehen noch aus:
Freie Ventilsteuerung durch Hydropulsantrieb (Umsteuern 2-Takt zu 4-Takt)
Wälzlager ersetzen Gleitlager
Otto-Diesel ähnlich Mazda (hohe Verdichtung und ohne Drosselverluste)
Motor Gehäuse aus 2 mm Aludruckguß wie Mercedes A-Klasse
Bessere Geräuschabschirmung der Reifen.
Auf der Autobahn automatisch aufblasbares Fließheck für niedrigeren Luftwiderstand
Notbremssystem mit deutlich höherer Verzögerung als 1g (Magnet, Unterdruck, Formschluß, Bremsrakete, Airbag für komplette Stirnfläche)
Automatische Funkinfo vom vorausfahrenden Verkehr über Unfall und Hindernisse
Die gesamte Autoindustrie verzettelt sich in:
Autonomen Fahren
In Anwesenheit von Piëch erklärten die Firmen Siemens uns Bosch sie würden die Verantwortung nicht übernehmen weil die US-Justiz die Hersteller pleite-prozessieren könnten.
Batterien erfinden, die größere Reichweiten für E-Antrieb brächten.
Die Zukunft für E-Antrieb sähe besser aus wenn es billigen Strom aus Schnelle-Brüter-Kraftwerken oder Fusionskraftwerken gäbe. (Zukunft in 50 Jahren?)
"
|
| |
|